Grundsätze der Energieteilung

Die gemeinsame Nutzung von Energie bietet mehrere Vorteile:

  • Dank der Energieteilung kann von nun an jeder Zugang zu lokal erzeugter Energie zu einem stabilen Preis haben, sogar die Personen, die nicht die Möglichkeit haben, ihre Energie zu erzeugen.
  • Der Verbrauch von lokal erzeugter Energie wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
  • Die Energierechnung der Teilnehmer müsste niedriger ausfallen. Außerdem gibt es positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die lokale Beschäftigung.
  • Wenn Sie Energieerzeuger sind, können Sie Ihre Energieerzeugung verwerten, indem Sie diese im Rahmen einer Energieteilung weiterverkaufen.

Welche unterschiedlichen Formen der Energieteilung gibt es?

  • R Production Partage Energie (1)

    Die Energiegemeinschaften

    Mehrere Mitglieder einer Energiegemeinschaft können die erzeugte Energie gemeinsam nutzen.

    Mehr Infos
  • R Partage Batiment

    Die gemeinsame Nutzung von Energie in einem und demselben Gebäude

    Die Bewohner eines Gebäudes verbrauchen unmittelbar die darauf erzeugte Energie.

    Mehr Infos
  • R Partenaires

    Der Peer-to-Peer-Austausch

    Zwei Personen schließen sich zusammen, um Energie gemeinsam zu nutzen.

    Mehr Infos

Frage zum Thema

question-mark

Für die Teilnahme an einer Energieteilung sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Jeder Teilnehmer muss über einen Zweirichtungszähler mit viertelstündlicher Fernablesung oder einen Smart Meter verfügen.
  • Die innerhalb einer Energiegemeinschaft gemeinsam genutzte oder kollektiv eigenverbrauchte Energie muss über das öffentliche Netz geleitet werden. Die Einrichtung privater Mikronetze ist untersagt.
  • Die Tätigkeit der Teilung oder des kollektiven Eigenverbrauchs von Strom gilt nicht als Stromversorgungsvorgang und erfordert daher keine Versorgungslizenz.
  • Die Mitglieder, die Erzeuger sind, müssen endgültig auf den Ausgleich verzichten.

Man unterscheidet verschiedene Akteure bei einer Energieteilung:

  • Der Erzeuger: Er ist der Eigentümer der Erzeugungsanlage, mit der die innerhalb der Gruppe von Verbrauchern gemeinsame genutzte Energie erzeugt wird.
  • Der Verbraucher: Er ist der Endverbraucher, der die im Rahmen der Energieteilung erzeugte Energie verbraucht.
  • Der Vertreter der Energieteilung: Er handelt als Vertreter zwischen ORES und den Teilnehmern der Energieteilung. Er kann der Gemeinschaft als Erzeuger oder Verbraucher ebenfalls angehören.
  • Der Verteilernetzbetreiber (ORES): Der Verteilnetzbetreiber ist für die Verwaltung der erfassten Verbrauchsdaten auf dem Netz zuständig. Diese Daten werden dem Energieversorger und dem Vertreter der Energieteilung für die Ausstellung der Rechnungen übermittelt.
  • Die CWAPE: Die wallonische Regulierungsbehörde des Energiemarktes erteilt die Genehmigung für den Start einer Energieteilung.

Verwandte Themen

Sie haben Fragen über die gemeinsame Nutzung von Energie?