Grundsätze der Energieteilung
Die gemeinsame Nutzung von Energie bietet mehrere Vorteile:
- Dank der Energieteilung kann von nun an jeder Zugang zu lokal erzeugter Energie zu einem stabilen Preis haben, sogar die Personen, die nicht die Möglichkeit haben, ihre Energie zu erzeugen.
- Der Verbrauch von lokal erzeugter Energie wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
- Die Energierechnung der Teilnehmer müsste niedriger ausfallen. Außerdem gibt es positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die lokale Beschäftigung.
- Wenn Sie Energieerzeuger sind, können Sie Ihre Energieerzeugung verwerten, indem Sie diese im Rahmen einer Energieteilung weiterverkaufen.
Welche unterschiedlichen Formen der Energieteilung gibt es?
Frage zum Thema

Für die Teilnahme an einer Energieteilung sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:
- Jeder Teilnehmer muss über einen Zweirichtungszähler mit viertelstündlicher Fernablesung oder einen Smart Meter verfügen.
- Die innerhalb einer Energiegemeinschaft gemeinsam genutzte oder kollektiv eigenverbrauchte Energie muss über das öffentliche Netz geleitet werden. Die Einrichtung privater Mikronetze ist untersagt.
- Die Tätigkeit der Teilung oder des kollektiven Eigenverbrauchs von Strom gilt nicht als Stromversorgungsvorgang und erfordert daher keine Versorgungslizenz.
- Die Mitglieder, die Erzeuger sind, müssen endgültig auf den Ausgleich verzichten.
Man unterscheidet verschiedene Akteure bei einer Energieteilung:
- Der Erzeuger: Er ist der Eigentümer der Erzeugungsanlage, mit der die innerhalb der Gruppe von Verbrauchern gemeinsame genutzte Energie erzeugt wird.
- Der Verbraucher: Er ist der Endverbraucher, der die im Rahmen der Energieteilung erzeugte Energie verbraucht.
- Der Vertreter der Energieteilung: Er handelt als Vertreter zwischen ORES und den Teilnehmern der Energieteilung. Er kann der Gemeinschaft als Erzeuger oder Verbraucher ebenfalls angehören.
- Der Verteilernetzbetreiber (ORES): Der Verteilnetzbetreiber ist für die Verwaltung der erfassten Verbrauchsdaten auf dem Netz zuständig. Diese Daten werden dem Energieversorger und dem Vertreter der Energieteilung für die Ausstellung der Rechnungen übermittelt.
- Die CWAPE: Die wallonische Regulierungsbehörde des Energiemarktes erteilt die Genehmigung für den Start einer Energieteilung.
Verwandte Themen
Sozialtarif
Smart Meter