Gemeinsame Nutzung von Energie innerhalb eines und desselben Gebäudes
Eine Energieerzeugung, die auf einem Gebäude verfügbar ist und deren Energie von seinen Bewohnern eigenverbraucht wird (beispielsweise: ein Appartementgebäude).

Grundsätze der Energieteilung
- Teilen Sie Ihre Energie: Erzeugen Sie Ihre Energie innerhalb Ihres Gebäudes und nutzen Sie diese gemeinsam mit Ihren Nachbarn.
- Bestimmen Sie Ihren Strompreis: Bestimmen Sie selbst im Rahmen einer Vereinbarung mit den Teilnehmern den Preis, zu dem Sie Ihren Strom miteinander teilen.
- Profitieren Sie vom Eigenverbrauch, wenn Strom erzeugt wird: Damit die gemeinsame Nutzung interessant ist, stellen Sie den Eigenverbrauch möglichst dann sicher, wenn Energie erzeugt wird.
Wichtig:
- Eine Ermäßigung von 80 % wird auf den verhältnismäßigen Faktor für die Energie angewandt, die im Rahmen einer Energieteilung in ein und demselben Gebäude gemeinsam genutzt wird.
- Die Erzeugungsanlage muss sich in oder auf Ihrem Gebäude befinden.
- Ausschließlich die Bewohner des Gebäudes können an der Energieteilung teilnehmen.
- Alle Teilnehmer müssen mit einem Smart Meter ausgerüstet sein.
Themenrelevante Fragen

Sie können sich an einen Vermittler wenden, der Ihnen dann bei der Erstellung Ihres Projekts einer „Energiegemeinschaft und der gemeinsamen Nutzung von Energie in ein und demselben Gebäude“ zur Seite steht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Öffentlichen Dienstes der Wallonie (ÖDW).
Verwandte Themen
Eine Energieteilung in ein und demselben Gebäude starten
Was müssen Sie über die gemeinsame Nutzung von Energie wissen?
Die gemeinsame Nutzung von Energie in der Praxis